Wenn Sie mehr über Carmen Wegge, ihre Themen und ihre Termine wissen wollen: Einfach aufs Bild klicken. Oder hier: https://www.carmen-wegge.de.
Aktuell
..hat beim 8. SPD-Bogenschieß-Turnier am öftesten Paul Morsbach, dem die stellv. Vorsitzende Sissi Fuchsenberger (auf der Bank) den 1. Preis überreichen durfte. Auf Platz 2 landete Julia v. Rosenbladt und Bronze bekam Walter Fuchsenberger (links). Herzlichen Glückwunsch!
Bis zum 31. Juli ist die Ausstellung von Fotos der “Kinder vom Lager Föhrenwald” im Rathaus Berg noch zu sehen. Am 9.7. um 16:30 und am 15.7. um 10:30 wird Hannelore Greiner aus Icking, die die Ausstellung mit aufgebaut hat, interessierten Zuhörern “Geschichten hinter den Bildern” erzählen. Die auf den alten Aufnahmen zu sehende Kinder sind heute z.T. bekannte Persönlichkeiten. Weiterlesen
Nicht überall ist Geothermie möglich, für die Gemeinde Unterhaching trägt sie zu einer einer CO2-freien Energieversorgung bei. Der Unterhachinger Gemeinderat hat 2001 unter dem damaligen SPD-Bürgermeister und promovierten Physiker Erwin Knapek Weiterlesen
Der Erhalt der Teichkläranlage in Mörlbach- dafür tritt ein Teil der Bewohner des Berger Ortsteil ein. Sie wollen nicht an den Ringkanal angeschlossen werden und sehen keine Notwendigkeit dafür, zudem der Anschluss mit Kosten für die Anlieger verbunden sein wird. Gestern Abend lud die Berger SPD die Mörlbacher zu einer Veranstaltung, um gemeinsam mit dem Bürgermeister Monn und einigen Gemeinderäten die Sachlage zu diskutieren. Weiterlesen
Freitag, 19. Juni 2015, 16.00 Uhr
Adresse: 82008 Unterhaching, Grünwalder Weg 48
Treffpunkt Aufkirchen (Mitfahrgelegenheit nutzen): Parkplatz Schule, 15.00 Uhr.
Bitte anmelden (begrenzte Teilnehmerzahl): tel. 08151/50501.
Die Geothermie Unterhaching gehört zu den modernsten und leistungsfähigsten Anlagen für die Tiefengeothermie in Europa und besitzt internationalen Vorzeigecharakter. Die Anlage nutzt das wichtige Thermalwassergebiet des Süddeutschen Molassebeckens, wo aus einer Tiefe von 3.350 Metern Wasser mit einer Temperatur von 123 °C gefördert wird. Nach der Nutzung wird es in einer zweiten Bohrung wieder in den Untergrund injiziert, damit der Wasserkreislauf stabil bleibt. Weiterlesen