Wenn Sie mehr über Carmen Wegge, ihre Themen und ihre Termine wissen wollen: Einfach aufs Bild klicken. Oder hier: https://www.carmen-wegge.de.
Aktuell
Vor dem Aufbruch in den Urlaub: Noch genießbare Lebensmittel zu Hause? Dann freuen wir uns über die Lebensmittelspenden für den Berger Bürger-Kühlschrank.
Damit nichts verdirbt oder weggeworfen wird, bittet das „Team Cool“ des Berger Bürgerkühlschranks um Lebensmittelspenden.
Seit Anfang Mai steht der Kühlschrank im Wohnzentrum Etztal. Gleich beim Eingang links, im öffentlich zugänglichen Fahrradraum und barrierefrei zugänglich. Mindestens vier Mal pro Woche wird er von Ehrenamtlichen mit Lebensmitteln gefüllt, die von den lokalen Geschäften gespendet werden – und ist am Abend bereits wieder leer.
Anders als bei der „Tafel“ (die es in Berg nicht gibt), darf sich hier jedermann bedienen und jeder kann auch rund um die Uhr Lebensmittel in den Kühlschrank einstellen.
„Auch in Berg gibt es Bürgerinnen und Bürger, oftmals mit kleinen Renten, die gerne beim Bürgerkühlschrank vorbeischauen und sich dort Obst, Gemüse oder auch einmal einen Joghurt holen. Aber auch Bewohner vom nahe gelegenen Containerdorf freuen sich über kostenlose Mahlzeiten“, so die Initiatorin des Kühlschranks, Gemeinderätin Sissi Fuchsenberger.
Bevor man in den Urlaub aufbricht und noch Lebensmittel hat, die während der Abwesenheit verderben könnten, kann man sie in der Berger Bürgerkühlschrank einstellen und anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Dabei gibt es einige Hinweise zu beachten:
Jedermann kann rund um die Uhr Lebensmittel spenden und abholen
(unabhängig vom Geldbeutel).
Das Mindesthaltbarkeitsdatum der Lebensmittel – mit Ausnahme von Fleisch,
Wurstwaren und Eiern – darf überschritten sein.
- Es dürfen nur original verpackte Lebensmittel eingestellt werden. Selbst zubereitete
Speisen und Alkohol sind nicht zugelassen. - Auch Lebensmittel, die eigentlich nicht kühl gelagert werden müssen, wie Nudeln, Reis oder Konserven finden hier schnell Abnehmer.
- Obst und Gemüse (auch aus dem eigenen Garten) kann lose abgegeben werden
- Der Spender ist vom Moment der Weitergabe an nicht mehr für die Qualität der
Lebensmittel verantwortlich und haftet nicht dafür.
Der Berger Bürger-Kühlschrank leistet einen kleinen Beitrag zu Nachhaltigkeit und sozialem Miteinander.
Wir suchen noch Helfer*innen für den Kühlschrank-Service über die Sommerferien. Wer mag mithelfen beim „Team Cool“? (Info: 0176-5000 24 13)
Dafür hat sich die Berger SPD lange eingesetzt: Für mehr bezahlbare Wohnungen in der Gemeinde. 2016 entschied sich der Gemeinderat für den Standort an der Osterfelderstraße zwischen Aufkirchen und Aufhausen. Dann folgten der Aufstellungsbeschluss und das Vergabeverfahren, eine weitere Überarbeitung des Entwurfes und 2019 konnte der Bebauungsplan ausgelegt werden. Ein Bürgerbegehren (das von den Organisatoren allerdings wieder zurückgezogen wurde), Corona und Lieferengpässe verzögerten das Vorhaben wiederum. Im Juni 2023 wurde nun endlich mit dem Bau begonnen. Es entstand ein dreiteiliger Gebäudekomplex mit 30 2-4 Zimmer-Wohnungen (alle barrierefrei, zwei davon rollstuhlgerecht), die durch Laubengänge miteinander verbunden sind. Verteuerung von Energie und Baumaterial und die Erhöhung der Zinsen sorgten dafür, dass der Kostenrahmen vom Verband Wohnen nicht eingehalten werden konnte. Dennoch wird der Mietpreis mit ca. 12 €/qm deutlich unter einem in Berg marktüblichen Betrag im Neubau liegen.
Die Gebäude werden mit einer Holzpelletheizung versorgt. Eine 60 kWp -PV-Anlage auf dem Dach ermöglicht den zukünftigen Mietern im Mieterstrom-Modell den Bezug von sauberer Energie.
Anfang 2025 kann man sich für die Wohnungen, die nach einem Punktesystem vergeben werden, in der Gemeindeverwaltung bewerben. Und wenn nichts mehr dazwischen kommt, werden die zukünftigen Bewohner und Bewohnerinnen Weihnachten in ihren neuen 4-Wänden feiern können.
Und das sollen und dürfen sie auch in Berg. So trafen sich am vergangenen Donnerstag an die 30 interessierte Kids, zunächst erst einmal zum Eis-Essen und für eine Spray-Aktion am Bauzaun des neuen Rathauses. Dann aber ging es unter der Führung des zukünftigen Hausherrn, Bürgermeister Steigenberger, in das Innere des Baus, der Anfang 2025 von der Verwaltung und den Gemeinderäten bezogen werden wird. Was in einem Rathaus so alles besprochen und entschieden werden kann, das erfuhren die Berger Jugendlichen nun aus erster Hand. Und vielleicht wird sich später auch der eine oder die andere für die Gemeindepolitik engagieren. Ihre Wünsche und Vorstellungen von einer kinder- und jugendfreundlichen Gemeinde haben sie dem Bürgermeister bereits mitgegeben.
Vom 9.6. bis zum 30. 6. werden wieder Kilometer gesammelt. Die Berger SPD geht mit dem Team “Rote Radler” an den Start. Auftakt ist am Tag der Europa-Wahl am kommenden Sonntag.
Der Name leitet sich her von der Tradition der Radvereine in der Arbeiterbewegung. Bei uns am Ostufer wurde 1903 in Höhenrain der „Arbeiter-Radfahrerbund Solidarität“ gegründet. Die „Roten Radler“ bildeten nach dem 1. Weltkrieg in München den ersten Lieferservice. Die Roten Radler Berg haben erstmals 2020 am Stadtradeln teilgenommen (im Bild die Truppe von 2021), sind zusammen auf über 5.000 km gekommen und haben unter 15 Teams den 2. Platz errungen.
Heuer laden wir wieder ein, bei uns mit zu radeln. Anmeldung beim Teamchef Bernhard von Rosenbladt unter 08151 50501 oder online www.stadtradeln.de/starnberg.
Bei uns in Berg leben Menschen aus 82 Ländern nachbarschaftlich zusammen, darunter Menschen aus fast allen EU-Staaten. Bei unserer Radltour am 9. Juni sind alle eingeladen, dabei zu sein. Wir freuen uns auf eine bunte Tour durch die Gemeinde!
Die Europäische Union (EU), deren Parlament wir jetzt wählen, umfasst nicht das ganze Europa, aber sie ist der starke Kern. 27 Mitgliedsstaaten gehören dazu, weitere möchten Mitglied werden. Dieses Europa ist ein Friedensprojekt – erfolgreich, aber heute gefährdet. Dieses Europa ist ein Wohlstandsprojekt – erfolgreich, aber heute gefährdet.
Dieses Europa ist ein Demokratieprojekt – erfolgreich, aber heute gefährdet. Lasst uns zusammenstehen für dieses Europa, für ein starkes europäisches Parlament..
Wir gehen wählen. Und wir haben Spaß: Wir radeln zusammen.
v.l.: Franzi Klügl (Bäuerin), Josef Schmidt (Landwirt), Daniela Krehl (Verbraucherzentrale), Christiane Feichtmeier (MdL), Maria Noichl (MdEP), Michi Friedinger (Landwirt), Carmen Wegge (MdB), H.-H Weinen (Moderator)
Unter diesem Motto lud die Kreisvorsitzende und MdL Christiane Feichtmeier am vergangenen Freitag in die Schlossberghalle nach Starnberg ein und trotz der meteorlogischen Weltuntergangsstimmung war der Saal gut besetzt – denn Ernährung und Landwirtschaft geht alle an, das Thema ist in die Mitte der Gesellschaft gerückt. An diesem Abend hörten den Landwirten auch unsere drei Parlamentarierinnen aus Landtag, Bundestag und dem Europäischen Parlament zu.
Maria Noichl (MdEP) gab die eindeutige Antwort auf die Eingangsfrage: Bis jetzt bezahlen die Bauern – und die Verbraucher. Die Landwirte, weil sie nicht genügend für ihre Produkte erwirtschaften können, um zu überleben und daher auf Subventionen angewiesen sind; aber auch wir als Verbraucher und Verbraucherinnen, weil die notwendige Transparenz in der Lebensmittelherstellung und -kennzeichnung fehle. Nicht nur im Bio-Laden, auch in jedem Supermarkt habe der Kunde ein Recht auf gesunde und fair hergestellte Lebensmittel, so Maria Noichl, die sich bereits als bayerische Landtagsabgeordnete für mehr nachhaltige Lebensmittelerzeugung eingesetzt hat. Denn die klein strukturierte Landwirtschaft, die mache die Menschen in der Region satt, nicht die Großbetriebe v.a. in Nord- und Ostdeutschland. Aber genau die werden von der EU am meisten gefördert, das seien aber die Umwelt- und Klimasünder, und nicht die kleinen Betriebe in Bayern, und auch nicht die Weidehaltung auf Bauernhöfen. Denn ohne Weidevieh ist kein Grünland möglich, das bedinge sich gegenseitig. Und wer glaube, dass eine vegetarische oder vegane Ernährung die Lösung unserer Umwelt- und Klimaprobleme sei, der irre sich gewaltig, so Noichl, die als gelernte Hauswirtschaftsmeisterin immer auch die Aspekte einer gesunden Ernährung im Blick hat.
Das ist auch das Anliegen der Ernährungswissenschaftlerin Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern. Sie legt persönlich großen Wert auf Frische und Regionalität, kennt aber auch die Verunsicherungen der Konsumenten über die Herstellung der Erzeuger und die Preisgestaltung des Handels. Sie fordert eine eindeutige, leicht zu lesende Kennzeichnung der Lebensmittel, damit die Verbraucherin auch für sich nachvollziehbare Entscheidungen treffen kann. Es sei ein Unding, sich über Kunden zu echauffieren, wenn diese am Supermarktregal zu günstigeren Produkten greifen und biologisch und regional erzeugte Waren liegen ließen. Handel und Lebensmittelindustrie seien in der Verantwortung, gesunde und bezahlbare Produkte für alle Menschen anzubieten.
Den Bauern und der Bäuerin in der Runde tat die Liebe zu den Tieren und zu ihrem Berufsstand auch durch die Schwierigkeiten wie Bürokratie und Gängelung durch nicht nachvollziehbare Gesetze keinen Abbruch. Vom BBV (Bayerischer Bauernverband) fühlen sie sich allesamt nicht (mehr) vertreten. Michi Friedinger, Demeterbauer aus Farchach und Kreisvorsitzender des BDM (Bund deutscher Milchviehhalter) ist froh, dass sein Sohn irgendwann den Hof übernehmen wird. Er ist sich sicher, dass das ohne das politische Engagement des Vaters so nicht geklappt hätte. So sähen die Jungen, dass man nicht nur jammern, sondern sich einsetzen muss für die Bio-Landwirtschaft und damit auch für die Zukunft der Natur und das Wohlergehen der Verbraucher. Bei den Bauernprotesten im Winter war Friedinger “ein paar Mal” mit dabei. Die Besteuerung des Agrar-Diesels war für ihn nicht das drängendste Problem. Aber dass die Bevölkerung endlich einmal auf die Situation der Landwirtschaft aufmerksam geworden ist, und begriffen hat, welche bürokratischen Auflagen ein Landwirt zu erfüllen hat, das hält er für sehr wichtig. Während der Corona-Zeit sei sein Hofverkauf prächtig gelaufen. Die Leute konnten nicht weg und legten viel Wert auf gutes Essen. Nach der Pandemie sei der Verkauf allerdings wieder eingebrochen. Für Maria Noichl soll diese Art des Protestes allerdings nicht Schule machen. Es könne nicht sein, dass der Recht bekäme, der mit den meisten PS seinen Forderungen Nachdruck verleihe.
Große Bewunderung erfuhr die Jungbäuerin Franziska Klügl, die mit 26 Jahren als fachfremde junge Frau den Sprung in die Bio-Landwirtschaft gewagt hat und jetzt gemeinsam mit ihrem Freund und dessen Familie einen Hof am westlichen Ammersee bei Utting bewirtschaftet. Auch sie betreibt dort einen Hofladen, musste den Hofverkauf jetzt allerdings einschränken, denn die Arbeit sei sonst nicht mehr zu bewältigen (das Publikum genoss dennoch ein von ihr selbst gebackenes Brot und verschiedene Aufstriche). Die Jungbäuerin wünscht sich v.a. verlässliche, längerfristige Rahmenbedingungen von Seiten der EU, um auch perspektivisch besser planen zu können, und sie fordert einen fairen Markt, v.a. für die Milch. Die Molkerei gibt die Preise vor und die Bauern haben diese zu akzeptieren. Als Milchbetrieb zahle man so drauf, so Franzi Klügl. Sie wünscht sich, dass die Landwirtschaft auch für ihre Kinder noch eine Zukunft bieten solle und freut sich schon, wenn diese dereinst in einer so wunderbaren Natur aufwachsen können.
Josef Schmidt von der ABL (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft) vertritt auch konventionell arbeitende Landwirte. Auch er hat das Glück, dass sein Sohn übernehmen wird, dem das Bulldog-Fahren jetzt schon so viel Spaß mache, dass er Spiralen in die Wiesen pflüge. In seinen Augen waren die EU-weiten Bauernproteste im Winter auch deshalb so erfolgreich, weil zu dieser Jahreszeit die Bauern alle Zeit hatten. Ihn haben seine Kinder und diverse Lebensmittelskandale zur Umstellung auf Bio-Landwirtschaft bewogen. Er fordert die Kommunen und staatliche Institutionen auf, mit gutem Beispiel voran zu gehen und in ihren Kantinen nur noch nachhaltig erzeugte Lebensmittel anzubieten.
Viele ABL- Mitglieder haben in dem Film “weiloisirgenwiazammhängd” mitgewirkt (der Einspieler führte das Publikum zu Beginn der Veranstaltung an das Thema heran und zeigte eindrücklich die Folgen auf, die das Eingreifen des Menschen in die Natur hat). Wie kann sich die Landwirtschaft gegen den Klimawandel wappnen? Michael Friedinger vertraut dabei ganz den Pflanzen und ihrem natürlichen Anpassungsvermögen. Die Lebensmittelpreise werden allerdings steigen.
Nicht nur die die drei Politikerinnen aus Landtag, Bundestag und dem Europäischen Parlament bekamen realistische Einblicke in das Leben und Arbeiten der bayerischen Bauern.