128 Asylbewerber werden demnächst eine vorübergehende Heimat in Berg finden. Der Platz für eine kleine Zeltstadt mit 15 Zelten (darunter 3 Küchenzelte und zwei Sanitärzelte) ist schon vorbereitet (Foto). Weiterlesen

Jährlich wird im Landkreis Starnberg der Energiepreis vergeben. Dabei sollen Personen/Körperschaften bedacht werden, die sich um die Energiewende besonders verdient gemacht  und deren Projekte Vorbildcharakter haben. Die Gemeinde Berg wird mit ihren vier Windenergieanlagen, die im Spätherbst einspeisen werden, und womit jährlich ca. 13.000 t CO2 vermieden werden,  die  Energiewende im Landkreis ein großes Stück voranbringen.

Zu diesem Anlass (es handelte sich um den 121sten) lud die OMG-Gesellschaft am 22. Juli ins Literaturhaus nach München ein. Der aus Höhenrain stammenden Schauspieler und Musiker Jürgen Tonkel las aus “Das Leben meiner Mutter”. Es gelang ihm,  seine eigenen Kindheitserinnerungen, auch mit den “großkopferten” Bergern, mit denen des jungen Oskars in Beziehung zu bringen. Und so entstand vor den begeisterten Zuhörern, umrahmt von der Münchner Band “Um a Fünferl a Durchanand” ein Bild des frühen 20. Jahrhunderts und der 70ger Jahre in Berg.

Genau das war der Zweck der „Ladesäulen-Tour“ durch den Landkreis. Ein Pionier der E-Mobilität in Berg ist der Optiker  Reitberger (links neben der Kreis-und Gemeinderätin Sissi Fuchsenberger) der vor seinem Geschäft eine Ladesäule installieren ließ. Weitere Stationen waren die Standorte Weiterlesen

Pflanzenschutzmittel, die den Wirkstoff Glyphosat enthalten, gehören weltweit zu den am häufigsten eingesetzten Herbizidprodukten. Noch von der EU zugelassen, häufen sich in letzter Zeit die schädlichen – auch cancerogenen- Verdachtsmomente. So wurden bereits auch kleine Mengen in der Muttermilch gefunden. Michael Stiegler, Vorsitzender des Bund Naturschutz in Berg Weiterlesen

Das von der SPD initiierte Gesetz der Berliner Koalition über die Beschränkung der Mieten (Mietpreisbremse) ist seit 1. Juni 2015 in Kraft und es obliegt den Ländern, wie es umgesetzt wird. Bayern will die Einführung noch vor der Sommerpause auf Grund einer soliden Datenlage und im Landkreis erfüllen 12 von 14 Gemeinden die Kriterien einer Einführung. Die Gemeinden wurden aufgefordert, durch eine Selbsteinschätzung dazu Stellung zu nehmen und  Herrsching hat sich für die Einführung der Mietpreisbremse entschieden. Die Gemeindeverwaltung in  Berg hält die Einführung der Mietpreisbremse in Berg für nicht erforderlich  -ohne die Sachlage im Gemeinderat zu diskutieren oder ihn zu informieren. Begründung: Weiterlesen

Das Gremium hat heute einstimmig dem Antrag der SPD-Fraktion zugestimmt, Fracking und Probebohrungen im Zusammenhang mit Fracking nicht zuzulassen.Antrag Fracking Berg Vs2
Das britische Energie-Unternehmen Terrain Energy hat sich bereits die Erlaubnis gesichert, südlich von München, auch im Landkreis Starnberg, nach Kohlenwasserstoffen, also Erdgas und Erdöl, zu suchen.
Im Jahr 2005 beschloss der Starnberger Kreistag, das Ziel einer CO2-freien Energieversorgung des Landkreises bis 2035 zu unterstützen. Unter diesem Aspekt wäre es kontraproduktiv, Aktivitäten zur Aufsuchung und Förderung fossiler Energievorräte zu ermöglichen.
Die Gemeinde Berg, die sich mit der Errichtung der Windenergieanlagen bewusst für einen nachhaltigen Weg der Energieerzeugung entschieden hat, positioniert sich mit der Annahme des SPD-Antrags  im Sinne der Energiewende.

..hat beim 8. SPD-Bogenschieß-Turnier am öftesten Paul Morsbach, dem die stellv. Vorsitzende Sissi Fuchsenberger (auf der Bank) den 1. Preis überreichen durfte. Auf Platz 2 landete Julia v. Rosenbladt und Bronze bekam Walter Fuchsenberger (links). Herzlichen Glückwunsch!

Bis zum 31. Juli ist die Ausstellung von Fotos der “Kinder vom Lager Föhrenwald” im Rathaus Berg noch zu sehen. Am 9.7. um 16:30 und am 15.7. um 10:30 wird Hannelore Greiner aus Icking, die die Ausstellung mit aufgebaut hat, interessierten Zuhörern “Geschichten hinter den Bildern” erzählen.  Die auf den alten Aufnahmen zu sehende Kinder sind heute z.T. bekannte Persönlichkeiten. Weiterlesen

Nicht überall ist Geothermie möglich, für die Gemeinde Unterhaching trägt sie zu einer einer CO2-freien Energieversorgung bei. Der  Unterhachinger Gemeinderat  hat 2001 unter dem damaligen SPD-Bürgermeister und promovierten Physiker Erwin Knapek Weiterlesen